Admiral
Der Admiral ist ein in Deutschland heimischer Schmetterling. Er ist einer der bekanntesten Tagfaltern und gehört zu der Gruppe der Edelfalter.
Der wissenschaftliche Name des Admirals lautet Vanessa atalanta.
Die Eigenschaften des Admirals
Die Flügelspannweite des Admirals beträgt zwischen 50 und 60 mm.
Der Admiral lässt sich besonders gut an der Flügelfarbe erkennen. Besonders auffällig ist die dunkelbraune bis schwarze Flügeloberseite mit orangenen Streifen und weißen Punkten auf den Spitzen der Vorderflügel.
In Deutschland lässt sich der Admiral zwischen April und Oktober beobachten.
Zum Überwintern fliegt der Admiral aus dem Norden kommend nach Süddeutschland und Ostfrankreich. Im Frühjahr nach der Winterruhe fliegt er wieder zurück in den Norden. Bei dieser Wanderung legt der Admiral bis zu 1.000 km zurück. Ähnliche Wanderungen sind auch beim Distelfalter zu beobachten.
Die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling
Wie sich der Admiral von der Raupe zum Schmetterling entwickelt, wird in diesem Video gezeigt. Die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling dauert insgesamt ca. 2-3 Wochen. In dem Video wird gezeigt, wie die Raupe frisst und wächst, wie die Raupe sich verpuppt und wie zum Schluss ein Schmetterling aus der Puppe schlüpft.
Erwachsener Schmetterlinge
Der Admiral ist ein Dauerbrüter und leicht zu vermehren. Wenn Sie ein wildes Weibchen fangen, setzen Sie es in ein Schmetterlingshabitat mit einigen Wirtspflanzen (s. Kapitel Wirtspflanze) und Nektarpflanzen (s. Kapitel Nektarpflanze).
Das Weibchen wird sich mit ziemlicher Sicherheit bereits gepaart haben, wenn Sie es fangen. Sie müssen sich also nicht die Mühe machen, ein Männchen zu finden.
Denken Sie daran, die Schmetterlinge gut zu füttern. Der Admiral mag keine extreme Hitze und Trockenheit. Stellen Sie die Schmetterlinge nicht in direkte Sonneneinstrahlung! Und besprühen Sie das Schmetterlingshabitat regelmäßig mit Wasser.
Wirtspflanze
Positionieren Sie die Wirtspflanzen zur Eiablage und als Futterpflanze für die Raupen, sodass die Spitzen der Futterpflanze die Oberseite des Schmetterlingshabitats berühren. Halten Sie die Wirtspflanze ständig frisch!
Die Schmetterlingsraupe des Admirals ernährt sich u.a. von folgenden Wirtspflanzen:
- Brennnessel (Urtica)
- Wilde Brennnessel (U. gracilis),
- Falsche Brennnessel (Boehmeria cylindrica) und
- Mauerpfeffer (Parietaria judaica auch bekannt als P. diffusa).
Nektarpflanze
Der erwachsene Schmetterling genießt eine breite Palette von Nektarpflanzen. Im Frühjahr ernährt sich der Admiral besonders gerne von der Blüte von Pflaumen- oder Apfelbäumen. Im weiteren Verlauf der Saison passt er sich ständig an das Nahrungsangebot an.
Der Admiral mag auch gärendes Obst und Saft, der aus Bäumen sickert, die von Bohrkäferlarven beschädigt wurden. Nur die Männchen besuchen Tierausscheidungen und sogar tote Tierkadaver.
In Gefangenschaft liebt der Admiral fermentierende Banane. Fermentierende Banane ist das beste Futter, das Sie Ihren Schmetterlingen in Gefangenschaft geben können.
Eier
Die blassgrünen Eier werden einzeln auf der Oberseite der Wirtspflanze abgelegt. Achten Sie auch auf Eier, die versehentlich auf dem Netz im Schmetterlingshabitat abgelegt werden.
Überraschenderweise schlüpfen die meisten Schmetterlingsraupen von selbst ihren Weg zurück auf die Futterpflanze.
Die Raupen schlüpfen aus dem Ei nach etwa einer Woche bei wärmeren Temperaturen auch früher.
Raupe
Nach dem Schlüpfen spinnt die winzige Raupe sofort ein kleines Zelt aus Seide um ein zartes junges Blatt, das sie zusammenzieht. Im Laufe der nächsten zwei bis drei Wochen spinnt die Raupe weitere Zelte von zunehmender Größe und unter Verwendung einer Reihe von Blättern.
Schmetterlingsraupe des Admirals
Diese Zelte sind in der Natur sehr leicht zu finden, da sie sich oft hoch oben auf der Wirtspflanzen befinden.
Sobald die Raupe fast ausgewachsen ist, verlässt die Raupe ihr Zelt. Nun kriecht die Raupe auf die Spitze der Wirtspflanzen hinauf und baut sich dort ein Nest.
Gelegentlich verlässt die Raupe auch das Nest, um sich an der Unterseite eines Blattes hängend zu verpuppen.
In der freien Natur werden viele Schmetterlinge von Parasiten durch das schützende Zelt gestochen.
Die Raupe im letzten Raupenstadium hat zwei Farbformen, schwarz mit einem gelben Querstreifen und gelb bis bernsteinfarben mit einem weißen Querstreifen. Dies beeinflusst jedoch in keiner Weise die Flügelfarben des erwachsenen Schmetterlings.
Puppe
Die Puppe ist abhängig vom Alter der Puppe unterschiedlich gefärbt. Auf dem Rücken der Puppe befinden sich einige kleine goldfarbene Stacheln. Bis zum Schlüpfen dauert es je nach Temperatur etwa zwei Wochen.
Schmetterlingspuppe des Admirals
Häufig gestellte Fragen zum Admiral-Schmetterling
Wie groß ist die Flügelspannweite des Admirals?
Die Flügelspannweite des Admirals beträgt bis zu sechs Zentimeter.
Welche auffälligen Merkmale machen den Admiral leicht identifizierbar?
Der Admiral ist leicht an den auffälligen roten Binden auf den vorderen und hinteren Flügeln zu identifizieren. Diese Binde hebt sich von der dunkelbraunen Grundfarbe der Flügel ab. Außerdem sind die Flügelspitzen der Vorderflügel schwarz und weisen unterschiedlich große weiße Punkte auf.
Welche Familie gehört der Admiral-Schmetterling an?
Der Admiral-Schmetterling gehört zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
In welchen Teilen der Welt ist der Admiral-Schmetterling verbreitet?
Der Admiral ist auf großen Teilen der Nordhalbkugel verbreitet, insbesondere in Eurasien und Nordamerika.
Wo ist der bevorzugte Lebensraum des Admirals?
Der Admiral bewohnt verschiedene Lebensräume, darunter Wälder, Wiesen und Gärten.
Was ist die Hauptnahrungsquelle für den Admiral-Schmetterling?
Die Hauptnahrungsquelle für den Admiral-Schmetterling ist Blütennektar. Er ist ein Nektarsammler (nektarivor) und ernährt sich vor allem von Blütennektar.
Wie verhält sich der Admiral in Bezug auf Sozialverhalten und Tagesrhythmus?
Der Admiral ist ein Einzelgänger und tagaktiv. Das bedeutet, dass er tagsüber aktiv ist und sich in der Regel alleine bewegt.
Wann ist die Paarungszeit des Admirals in Mitteleuropa?
In Mitteleuropa findet die Paarungszeit des Admirals zwischen Mai und Juni statt.
Wie lange beträgt die Lebensspanne eines Admirals?
Die Lebensspanne eines Admirals beträgt in der Regel ein bis zwei Jahre.
Gibt es verwandte Schmetterlingsarten in Europa und Nordamerika?
Ja, es gibt verschiedene Unterarten des Admirals in Europa und Nordamerika.
Welche Besonderheiten zeichnen die Flügelhaltung des Admirals aus?
Wie alle Tagfalter hält der Admiral beim Sitzen seine Flügel meist zusammengeklappt und geschlossen.
Wie sehen die Flügel des Admirals auf der Ober- und Unterseite aus?
Die Oberseite der Flügel des Admirals zeigt die auffällige dunkelbraune Grundfarbe mit den roten Binden und schwarzen, weißen gepunkteten Spitzen auf den Vorderflügeln. Die Unterseite der Flügel ist bei den Hinterflügeln braun bis braunviolett marmoriert, während die Unterseite der Vorderflügel weiß, schwarz, rot und blau gemustert ist.
Wie groß können die Raupen des Admirals werden, und welche Farbvarianten gibt es?
Die Raupen des Admirals können bis zu vier Zentimeter groß werden. Die Farbvarianten der Raupen sind gelblich-grau bis dunkelbraun oder sogar schwarz. An den Flanken können sie cremefarbene Flecken aufweisen.
Wo kann man den Admiral-Schmetterling in Mitteleuropa am besten beobachten?
In Mitteleuropa kann man den Admiral-Schmetterling von Mai oder Juni bis in den Oktober hinein beobachten. Er kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, darunter Wälder, Wiesen, Gärten und Ackerflächen.
Welche Pflanzenarten dienen als Futterpflanzen für die Raupen des Admirals?
Die Raupen des Admirals ernähren sich hauptsächlich von Brennnesseln. Sie legen ihre Eier oft an Brennnesseltrieben ab.
Wie verläuft der Lebenszyklus des Admirals von der Raupe zum Falter?
Der Lebenszyklus des Admirals beginnt mit den Eiern, die auf Brennnesseltrieben abgelegt werden. Aus den Eiern schlüpfen Raupen, die sich von Brennnesseln und anderen Pflanzenteilen ernähren. Nach einiger Zeit verpuppen sich die Raupen und verwandeln sich in Puppen. Schließlich schlüpfen aus den Puppen die erwachsenen Schmetterlinge, die dann ihre Flügel entfalten und flugfähig werden.
Warum unternehmen Admiral-Schmetterlinge jährliche Wanderungen?
Admiral-Schmetterlinge unternehmen jährliche Wanderungen, um wärmere Regionen zu erreichen, in denen sie den Winter überleben können. Dieses Verhalten wird als Zugverhalten bezeichnet.
Welche Faktoren beeinflussen die Flugroute der Admirale während ihrer Wanderungen?
Die Flugroute der Admirale während ihrer Wanderungen wird hauptsächlich von klimatischen Bedingungen und Winden beeinflusst. Sie versuchen, in wärmere Gebiete zu gelangen, um den Winter zu überstehen.
Welche anderen heimischen Schmetterlingsarten unternehmen ebenfalls Wanderungen?
Neben dem Admiral unternehmen auch andere Schmetterlingsarten wie der Distelfalter und der Zitronenfalter Wanderungen.
Welche Pflanzenarten können im Garten gepflanzt werden, um Admirale anzulocken?
Um Admirale in den Garten zu locken, können Sie Nektarpflanzen wie Schmetterlingsflieder (Buddleja), Sommerflieder (Buddleia), Efeu, und Blumen wie Astern, Sonnenblumen und Phlox pflanzen. Außerdem können Sie Brennnesseln als Futterpflanzen für die Raupen anbauen.
Warum ist es wichtig, Schmetterlinge im Garten zu unterstützen und anzulocken?
Schmetterlinge, einschließlich des Admirals, spielen eine wichtige Rolle in der Bestäubung von Pflanzen und tragen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei. Indem Sie Schmetterlinge in Ihrem Garten unterstützen, helfen Sie, die Populationen dieser wertvollen Insekten zu erhalten.
Wie kann man verletzte oder entkräftete Schmetterlinge gezielt füttern?
Verletzte oder entkräftete Schmetterlinge können mit einer Zuckerlösung gefüttert werden. Mischen Sie einfach Wasser und Zucker im Verhältnis 9:1 und bieten Sie die Lösung auf einem Schwamm oder Wattebausch an.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollte man beim Füttern von Schmetterlingen beachten?
Beim Füttern von Schmetterlingen sollten Sie darauf achten, dass die Lösung nicht zu stark ist, da zu viel Zucker Schäden anrichten kann. Verwenden Sie keine Honiglösung, da sie Bakterien anziehen kann. Außerdem sollten Sie die Schmetterlinge vorsichtig behandeln und darauf achten, sie nicht zu verletzen.
Weiterführende Weblinks
Folgende Artikel und Seiten könnten Sie auch interessieren:
- Zum Quiz über Schmetterlinge.
- Weitere Details zum Admiral auf Wikipedia.
- So bestimmen Sie Schmetterlinge.
- Wie lege ich einen Schmetterlingsgarten an?
- Buchempfehlungen zum Thema Schmetterlinge.
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Gerne freuen wir uns über Ihr Feedback.