Schmetterlingsgarten anlegen
Ein Panorama aus bunten Blumen und tanzenden Schmetterlingen ist der Tagtraum eines jeden Gärtners.
Eine solche Vision kann in jedem Garten in unserer Region kultiviert werden. Die Vision ist realisierbar und erschwinglicher als Sie denken.
Es spielt keine Rolle, ob Sie in der Innenstadt, in der Vorstadt oder in den Bergen leben.
Im deutschsprachigen Raum haben wir einheimische Schmetterlinge, die an jeden Lebensraum angepasst sind. Unsere heimischen Schmetterlinge sind hoch spezialisiert für das Leben hier in Mitteleuropa.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, einheimische Schmetterlinge zu züchten, unterstützen Sie mit der Vergrößerung des Lebensraums der Artenvielfalt. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, die wunderschönen Geschöpfe aus der Nähe zu beobachten. Dies ist für viele Gärtner eine wohltuende Belebung und ein echtes Naturerlebnis.
In diesem Artikel erhalten Sie eine Anleitung, um einen Schmetterlingsgarten für heimische Schmetterlinge anzulegen. Dazu benötigen Sie nur ein paar Schmetterlingspflanzen.
Schmetterlingspflanzen im Schmetterlingsgarten
Heimische Schmetterlinge benötigen einheimische Pflanzen
Wir werden uns hier auf einheimische Schmetterlingspflanzen konzentrieren, da sie unsere einheimischen Bestäuber am wirksamsten anziehen werden. Denken Sie daran, dass Blumen eine Vielzahl von Tieren anziehen: Wespen, Fliegen, Motten, Stechmücken, Vögel, Ameisen und Käfer sind alle Bestäuber.
Im Gegensatz zu einigen anderen Insekten wird für eine erfolgreiche Zucht der Schmetterlinge die Wirtspflanze der Raupen benötigt.
Bei Raupen denken wir oft an Schädlinge. Im Garten fressen Sie gerne unseren Salat. Zum Beispiel frisst die Raupe des großen Kohlweißlings (Pieris brassicae) wie der Name bereits vermuten lässt alle Kohlarten.
Für die Entwicklung der Schmetterlinge wird die für die Gattung spezifischen Wirtspflanzen demnach dringend benötigt.
Keine Raupen bedeutet keine Schmetterlinge
Für die Aufzucht der Schmetterlinge benötigen Sie zum einen die Wirtspflanze, damit die Raupe wachsen und zum anderen Nektarpflanzen für die Ernährung der erwachsenen Schmetterlinge.
In einigen Fällen entspricht die Wirtspflanze der Raupen auch der Nektarpflanze der Schmetterlinge. So zum Beispiel bei der Distel. Die Raupe des Distelfalters (Vanessa cardui) frisst die Blätter der Distel. Wohingegen der erwachsene Schmetterling sich an der Blüte der Distel ernährt.
Häufig wird von der Bevölkerung der Rückgang der Schmetterlinge in unserer Region bemängelt. Dies ist vor allem auf den Lebensraumverlust der Schmetterlinge und auf die Verwendung von Pestiziden zurückzuführen.
3 Vorteile des Schmetterlingsgartens
Der Hauptvorteil des Schmetterlingsgartens besteht darin, dass Sie damit den Schmetterlingen und der ökologischen Interaktion helfen.
Das bedeutet konkret:
- Gesündere Pflanzen und weniger Umweltverschmutzung. Damit die Raupen überleben können, müssen Sie auf Chemikalien verzichten. Vermeiden Sie den Einsatz von Pestiziden, chemischen Düngemitteln und Herbiziden. Ihr ganzer Garten wird dadurch schmetterlingsfreundlicher!
- Sparen Sie Zeit und Wasser, indem Sie Pflanzen wählen, die gut an Ihren regionalen Lebensraum angepasst sind. Diese Pflanzen benötigen nicht viel Pflege, um hier zu überleben und sind sehr tolerant. Sie schonen damit die Ressourcen.
- Für schöne Momente und Wohlbefinden sorgen. Studien zeigen, dass die Nähe zur Natur nachweislich das Wohlbefinden steigert und sogar die Heilungszeit für Erholungsphasen in allen Bereichen von der Operation bis zum Zahnarztbesuch. Sie werden sich auch gut fühlen, wenn Sie dazu beitragen, dass sich die schönen Schmetterlinge bei Ihnen prächtig entwickeln können.
Unruhige Zeiten für Schmetterlinge
Sie haben vom Rückgang der Bienen gehört, aber wussten Sie, dass dies auch für Schmetterlinge gilt? Das Landwirtschaftsministerium hat erklärt, dass ein Drittel der menschlichen Nahrung aus von Insekten bestäubten Pflanzen stammt.
Nach Angaben von Naturschutzorganisationen schrumpfen die Schmetterlingspopulationen in ganz Europa. Faktoren wie Monokulturen, Pestizide, Verlust von Lebensraum ( zum Beispiel durch Wohn- und Industrieentwicklung), Emissionen und sogar Windschutzscheiben von fahrenden Autos fordern ihren Tribut.
Als Gärtner fällt es uns schwer zu akzeptieren, dass unsere Rasenflächen und Zierpflanzen für einen Schmetterling oder eine Biene weniger attraktiv sind als das leere Grundstück an der Straße. Aber es ist wahr. Vor allem Rasenflächen sind für viele einheimische Schmetterlinge eine tote Zone, im Grunde genommen dasselbe wie Gehwege und Straßen.
Sie können jedoch zu einem Wandel beitragen! Und das ist einfach. Ökologischer Gartenbau ist ein wachsender Trend, da wir erkannt haben, wie wichtig es ist, Alternativen zu finden. Pestizide und Herbizide sind in der Tat beides relativ neue Erfindungen. Erst in den letzten 30 Jahren ist es üblich geworden, unsere Gärten mit diesen Produkten zu behandeln.
Ökologie
Unsere natürliche Ökologie ist so konzipiert, dass sie für sich selbst sorgt. Viele Lebewesen sind auf eine gute Versorgung mit Insekten angewiesen, um zu überleben! Zu den Tieren, die auf saubere, pestizidfreie Raupen als Nahrungsquelle angewiesen sind, gehören viele Vogelarten, Fledermäuse, Frösche und Kröten, Salamander, Marienkäfer, Libellen, Füchse, Wiesel und Dutzende mehr. Auch diese Tiere werden von Ihrem Schmetterlingsgarten profitieren.
Schmetterlingsgarten Anleitung
Es gibt zwei große Tipps, um Ihren Garten schmetterlingsfreundlich zu gestalten:
- Hören Sie auf, kosmetische Chemikalien und hergestellte Zusatzstoffe wie chemische Düngemittel, Herbizide und Pestizide zu verwenden. Verwenden Sie stattdessen biologischen Dünger wie zum Beispiel Kompost. Dies fördert die natürliche Verbreitung und Entwicklung der Insekten in Ihrem Garten. Pestizide und Herbizide dürfen nicht in oder in der Nähe Ihres Schmetterlingsgartens verwendet werden.
- Diversifizieren Sie Ihren Garten. Schmetterlinge brauchen Vielfalt und Möglichkeiten, um sich zu schützen! Komposthaufen und ungepflegtes Gestrüppe bieten ausgewachsenen Schmetterlingen aber auch Raupen, die sich zum Verpuppen zurückziehen ausreichend Schutz.
Lebensraum für einheimische Schmetterlinge
Nektarpflanzen sind natürlich ein Muss für ausgewachsene Schmetterlinge.
Dennoch gilt, wenn Sie den Raupen keine Nahrung bieten, bleibt der Nachwuchs aus.
Pflanzen anzupflanzen, die den Bedarf für beide Entwicklungsstufen decken, erfordert nur wenig Planung. Ziehen Sie in Betracht, Ihren Rasen zu verkleinern (ein steriler Raum, der für jede Art von Wildtieren nicht sehr attraktiv ist), um Platz für einige der folgenden Schmetterlingsbedürfnisse zu schaffen:
Nektar-Blumen für Schmetterlinge
Pflanzen Sie einige Nektar-Blumen für Schmetterlinge. Verwenden Sie, wo immer möglich einheimische Arten. Hybridstämme mit wenig Nektar wie Zierrosen, Lilien und Geranien sind nicht gut. Wählen Sie eine Sorte so, dass sie den ganzen Sommer über blühen.
Um es möglichst einfach zu halten, empfehlen wir eine Saatgutmischung, welche alle wichtigen Nektarpflanzen beinhaltet und den ganzen Sommer über blüht.
Alternativ oder in Ergänzung können Sie die folgenden heimischen Nektar-Blumen in Ihren Schmetterlingsgarten einbeziehen:
- Dill.
- Goldmohn.
- Hundszunge.
- Jungfer im Grünen.
- Klatschmohn.
- Kornblume.
- Kornrade.
- Leimkraut.
- Mandelröschen.
- Knorpelmöhre.
- Ringelblume.
- Roter Lein.
- Schleierkraut.
- Schmuckkörbchen.
- Seifenkraut.
- Sommerchrysantheme.
- Sonnenblume.
- Sonnenhut.
- Steinkraut.
- Wilde Malve.
- Winde.
Der Klassiker unter den Nektarblumen ist Schmetterlingsflieder. Auch als Topfpflanze eignet sich der Schmetterlingsflieder gut. In diesem Fall können Sie den Topf mit dem Schmetterlingsflieder auf Ihre Terrasse oder Balkon stellen. Der Schmetterlingsflieder ist somit gut geeignet, wenn Sie zu Hause wenig Platz haben.
In folgendem Video wird erklärt, auf was Sie beim Schmetterlingsflieder achten sollten.
Wirtspflanzen für die Raupen
Pflanzen Sie einige Wirtspflanzen, auf denen die Weibchen ihre Eier ablegen können. Diese sind nicht immer attraktive Zierpflanzen, aber sie sind das, was die Raupen zum Fressen und für die erfolgreiche Entwicklung brauchen. Pflanzen Sie Wirtspflanzen für die Raupen.
Jede Schmetterlingsart hat andere Wirtspflanzen. Schauen Sie sich im folgenden, an welchen heimischen Schmetterling Sie besonders gerne in Ihrem Garten sehen möchten. Dadurch erkennen Sie, welche Wirtspflanze dazu benötigt wird.
Besonders die Brennnessel ist für viele Raupenarten eine wichtige Futterpflanze. Mit dem Anbau der Brennnessel stellen Sie die Grundlage zum Überleben zahlreicher Schmetterlingsraupen sicher.
Nasse Stelle
Behalten Sie einige nasse Stellen mit freiliegendem Sand oder Schlamm bei. Viele Schmetterlinge fliegen „Pfützen“ an für die Wassergewinnung und die Gewinnung von Mineralien aus dem Boden.
Sonne und Winterschlaf
Bieten Sie die beiden anderen Dinge an, die Schmetterlinge brauchen: Sonne und einen Winterschlaf.
Legen Sie ein paar flache Steine für einen Sonnenplatz in der Sonne. Die meisten unserer Schmetterlingsarten überwintern als erwachsene Tiere oder als Puppen. Wenn Sie ihnen einen Platz zur Verfügung stellen, an dem sie diesen Winterschlaf halten können, wird die Qualität des Lebensraums in Ihrem Garten drastisch verbessert. Sie verwenden Baumstämme oder alte Baumstümpfe, Schutthaufen und Dachüberstände. Je mehr Überwinterungsplätze vorhanden sind, desto besser.
Schmetterlingsgarten für Kinder kaufen
Einen Schmetterlingsgarten können Sie sich selber anlegen. Falls Sie jedoch keinen eigenen Garten mit ausreichend Platz besitzen, können Sie sich einen eigenen Schmetterlingsgarten für zu Hause kaufen.
Bei diesem Schmetterlingsgarten handelt es sich um ein Schmetterlingszuchtset. Mit diesem Sie die Entwicklung der Schmetterlinge von der Raupe zum Schmetterling besonders gut beobachten können.
Aufgrund der Nähe zu den Schmetterlingen eignet sich dieser Schmetterlingsgarten besonders gut für Kinder.
Schmetterlingsgarten besuchen
Um eine Idee von einem professionellen Schmetterlingsgarten zu bekommen, können Sie die folgenden Schmetterlingsgärten besuchen. Die unten genannten Schmetterlingsgärten sind auch besonders gut für Kinder geeignet.
- Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn in Bendorf https://www.sayn.de/garten-der-schmetterlinge
- Garten der Schmetterlinge in Friedrichsruh bei Aumühle https://www.gartenderschmetterlinge.de/
- Schmetterlingsgarten Grevenmacher https://www.papillons.lu/fr/
- Allgäuer Schmetterling- Erlebniswelt in Pfronten https://www.schmetterling-erlebniswelt.de/de
- Eifalia Schmetterlingsgarten in Blankenheim http://www.eifalia-schmetterlingsgarten.de/
Aufgrund von Corona sind zur Zeit alle Schmetterlingsgärten geschlossen. Deshalb empfehlen wir Ihnen einen Schmetterlingsgarten für zu Hause.
Mit einem Schmetterlingszucht-Set können Sie Ihre eigenen Schmetterlinge zusammen mit Ihren Kindern aufziehen.
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Gerne freuen wir uns über Ihr Feedback.