Schmetterlingszüchter

So werden Sie zu einem Schmetterlingszüchter.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie Sie zum Schmetterlingszüchter werden. Entweder Sie entnehmen die Schmetterlinge aus der Natur oder Sie kaufen Schmetterlinge von einem erfahrenen Schmetterlingszüchter.

In folgendem Artikel beschreiben wir die Vor- und Nachteile beider Methoden. 

Entnahme aus der Natur

Bei einem Spaziergang können Sie nach Schmetterlingseiern oder Raupen suchen. Am meisten Erfolg haben Sie dabei, wenn Sie an der Futterpflanze der gewünschten Schmetterlingsart suchen. 

Der Distelfalter zum Beispiel legt seine Eier auf der Blattunterseite der Distel oder Brennnessel ab. An diesen Pflanzen sollten Sie Ihre Suche beginnen. Um Verletzungen vorzubeugen, tragen Sie bei dem Kontakt mit den Brennnesseln und Disteln am besten Handschuhe und lange Klamotten.

Bei dieser Methode ist darauf zu achten, nur ungeschützte Schmetterlingsarten aus der Natur zu entnehmen. Details zu geschützten Schmetterlingsarten sind in der Bundesartenschutzverordnung aufgeführt. Erkundigen Sie sich im Zweifel bei Ihrer Naturschutzbehörde.

Die Eier und Raupen empfehlen wir ausschließlich für Bildungszwecke geschützt aufzuziehen und als Schmetterling wieder der Natur zurückzuführen.

Bestimmung der Schmetterlinge

Wenn Sie Schmetterlingseier oder Raupen gefunden haben, stellt sich noch die Frage der Bestimmung. Am einfachsten können Sie Raupen mit der App “Lens” von Google bestimmen. Dafür erstellen Sie ein Foto und laden es in die App. Die App gibt Ihnen dann mit einer relativ hohen Wahrscheinlichkeit die richtige Schmetterlingsart aus. 

Transport der Schmetterlinge

Haben Sie den gewünschten Schmetterling gefunden, können Sie den mit nach Hause nehmen. Für den kurzen Transport empfehlen wir einen Transportbehälter. Dieser kann ein Glas oder Becher mit Löchern im Deckel sein. Zwischen Behälter und Deckel spannen Sie am besten ein Küchentuch als Filter. Bitte den Behälter nicht(!) in die Sonne stellen.

Schmetterlingshabitat

Zu Hause angekommen, können Sie die Raupen in ein Schmetterlingshabitat setzen. Ein Schmetterlingshabitat können Sie entweder selber bauen (s. Anleitung hier) oder Sie kaufen sich ein professionelles Schmetterlingshabitat

Sollten Sie ein Schmetterlings-Ei aus der Natur entnommen haben, empfehlen wir zwischenzeitlich die Haltung in dem oben beschriebenen Transportbehälter. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Maschen im Schmetterlingshabitat für die winzigen Raupen zu grobmaschig sind. Die frisch geschlüpften Raupen können dann leicht aus dem Habitat krabbeln.

Fütterung der Raupen

Wechseln Sie jeden(!) Tag das Futter. Füttern Sie die Raupe am besten mit der Pflanze auf der Sie die Raupe gefunden haben. Die Wahrscheinlichkeit ist dann sehr groß, dass es sich um das richtige Futter handelt. Achten Sie bei der Futterpflanze das diese frei von Insekten und das sich keine Nässe auf dem Blatt befindet. Darüber hinaus sollte das Futter frei von chemischen Pflanzendüngern sein.

Am längsten bleibt das Blatt frisch wenn es noch an der Pflanze hängt und sich die Pflanze in einer Vase mit Wasser oder besser sich noch im Boden befindet. 

Bei der Entnahme des alten Futters müssen Sie darauf achten, dass Sie keine Eier oder Raupen versehen aus dem Habitat nehmen.

Entwicklung der Raupe zum Schmetterling

Nach 1-2 Wochen entwickelt sich aus der Raupe eine Puppe. Nach einer weiteren Woche schlüpft aus der Puppe ein Schmetterling. Diesen Schmetterling setzen Sie am besten nach 2-3 Tagen nach dem Schlupf wieder zurück in die Natur. Ihr Schmetterling wird sich in der Natur paaren. Danach legt das Weibchen befruchtet Eier auf der Blattunterseite der Futterpflanze ab und der Kreislauf beginnt erneut.

Überlebenschancen

In der Natur entwickeln sich aus weniger als 5 % der gelegten Schmetterlingseier ein Falter. Sollten die Überlebenschancen in Ihrer Schmetterlingszucht größer sein, haben Sie sich den Titel “Schmetterlingszüchter” verdient. Andernfalls sollten Sie noch einmal Ihr Set-up überprüfen. Und ggf. einen erfahrenen Schmetterlingszüchter um Rat bitten.    

Schmetterlinge von einem Züchter kaufen  

Die beliebteste und einfachste Methode ist der Kauf eines Schmetterlingszuchtsets. In einem Schmetterlingszuchtset befinden sich alles, was Sie für eine erfolgreiche Schmetterlingszucht benötigen.

In dem oben verlinkten Schmetterlingszuchtset zum Beispiel befindet sich 

  • ein Zuchtbecher mit ausreichend Futter, 
  • 5-7 Schmetterlingsraupen
  • ein Schmetterlingshabitat und 
  • eine Handlungsempfehlung.

Darüber hinaus erhalten Sie eine Erfolgsgarantie. Die Schmetterlingszucht wird damit kinderleicht und eignet sich bereits für Kinder ab 4 Jahren.

Entwicklung der Raupe zum Schmetterling

Nach 1-2 Wochen verpuppt sich die ausgewachsene Raupe auf dem Filter auf der Deckelunterseite. Sobald die Puppe ausgehärtet ist, öffnen Sie den Deckel und hängen den Filter in das Schmetterlingshabitat. Die Befestigung erfolgt mit einer Sicherheitsnadel oder Wäscheklammer. Nach einer weiteren Woche schlüpft aus der Puppe ein Schmetterling. Die Schmetterlinge setzen Sie am besten nach 2-3 Tagen nach dem Schlüpfen in die Natur. Ihre Schmetterlinge werden sich in der Natur paaren. Danach legt das Weibchen befruchtet Eier auf der Blattunterseite der Futterpflanze ab und der Kreislauf beginnt erneut.


Wie hat Ihnen der Artikel gefallen? Gerne freuen wir uns über Ihr Feedback.