Schwalbenschwanz
Der Schwalbenschwanz ist ein in Deutschland heimischer Schmetterling. Er ist einer der größten und auffälligsten Tagfalter und gehört zu der Gruppe der Ritterfalter.
Der wissenschaftliche Name des Schwalbenschwanzes lautet Papilio machaon.
Fotos vom Schwalbenschwanz
Die Eigenschaften des Schwalbenschwanzes
Die Flügelspannweite des Schwalbenschwanzes beträgt zwischen 60 und 80 mm.
Der Schwalbenschwanz lässt sich besonders gut an der Flügelfarbe erkennen. Besonders auffällig ist die hellgelbe Flügeloberseite mit schwarzem Fleckenmuster. An den Hinterflügel befindet sich ein blauer Streifen mit rotem Fleck.
In Deutschland lässt sich der Schwalbenschwanz zwischen April und September beobachten. Der Schwalbenschwanz ist ein geschützter und relativ seltener Schmetterling.
Der Schwalbenschwanz überwintert als Puppe im Freien. Sobald die Temperaturen im Frühjahr wärmer werden, schlüpft der Falter aus der Gürtelpuppe.
Die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling
Wie sich der Schwalbenschwanz von der Raupe zum Schmetterling entwickelt, wird in diesem Video gezeigt. Die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling dauert insgesamt ca. 2-3 Wochen. In dem Video wird gezeigt, wie die Raupe frisst und wächst, wie die Raupe sich verpuppt und wie zum Schluss ein Schmetterling aus der Puppe schlüpft.
Erwachsener Schmetterlinge
Der Schwalbenschwanz ist ein geschützter Schmetterling. Bitte nicht aus der Natur entnehmen!
Wirtspflanze
Die Schmetterlingsraupe des Schwalbenschwanzes ernährt sich von den folgenden Wirtspflanzen:
- Wilde Möhre (Daucus carota)
- Fenchel (Foeniculum vulgare)
- Wiesenkümmel (Carum carvi)
- Dill (Anethum graveolens)
Nektarpflanze
Der erwachsene Schmetterling genießt eine breite Palette von Nektarpflanzen. Im Frühjahr ernährt sich der Schwalbenschwanz besonders gerne von der Blüte von Pflaumen- oder Apfelbäumen. Im weiteren Verlauf der Saison passt er sich ständig an das Nahrungsangebot an.
Eier
Die Eier werden einzeln auf der Wirtspflanze abgelegt.
Die Raupe schlüpft aus dem Ei nach etwa einer Woche bei wärmeren Temperaturen auch früher.
Raupe
Nach dem Schlüpfen beginnen die winzigen Raupen sofort zu fressen.
Besonders beeindruckend sind die leuchtenden Farben der Raupe.
Sobald die Raupe fast ausgewachsen ist, kriecht die Raupe an einen beruhigten Ort, um sich dort zu verpuppen.
Puppe
Bei der Puppe des Schwalbenschwanzes handelt es sich um eine Gürtelpuppe. Je nach Temperatur schlüpft nach ca. 2 Wochen aus der Puppe ein Schmetterling.
Die Puppe ist abhängig vom Alter der Puppe unterschiedlich gefärbt. Bis zum Schlüpfen dauert es je nach Temperatur etwa zwei Wochen.
Häufig gestellte Fragen zur Aufzucht vom Schwalbenschwanz
Warum ist es wichtig, die Puppen der Schwalbenschwanz-Raupen vor dem Austrocknen zu schützen, und wie kann man dies am besten tun?
Es ist wichtig, die Puppen vor dem Austrocknen zu schützen, da trockene Bedingungen die Entwicklung der Puppe beeinträchtigen und sogar zum Tod führen können. Die Puppen müssen in einer feuchten Umgebung bleiben, damit die Haut der Puppe nicht zu hart wird und der Schmetterling später problemlos schlüpfen kann. Dies kann am besten durch regelmäßiges Besprühen der Puppen mit Wasser oder durch Aufbewahren in einem feuchten Umfeld gewährleistet werden.
Welche Faktoren beeinflussen die Farbe der Puppen der Schwalbenschwanz-Raupen, und was ist die Bedeutung der Puppenfarbe für ihr Überleben?
Die Farbe der Puppen der Schwalbenschwanz-Raupen wird hauptsächlich von der unmittelbaren Umgebung der Raupen zum Zeitpunkt der Verpuppung beeinflusst. Puppen, die sich an einem Futterzweig verpuppen, sind oft grau, während solche, die sich an einem Futterstengel anspinnen, grün sind. Dies dient der bestmöglichen Tarnung in ihrer Umgebung. Etwa 5% der Puppen haben jedoch eine genetisch vorprogrammierte Farbwahl.
Was sind die Unterschiede zwischen den Puppen, die sich an einem Futterzweig und denen, die sich an einem Futterstengel verpuppen? Wie sollte man mit diesen beiden Arten von Puppen umgehen?
Puppen, die sich an einem Futterzweig verpuppen, sind oft grau, während solche, die sich an einem Futterstengel anspinnen, grün sind. Der Unterschied liegt in der gewählten Umgebung für die Verpuppung, wobei graue Puppen auf die Umgebung reagieren, indem sie sich tarnen. Man sollte die Puppen vorsichtig behandeln und darauf achten, dass sie sich nicht verletzen oder fallen. Es spielt keine Rolle, ob die Puppe am Ende waagrecht, senkrecht oder schräg hängt, solange sie sich nicht anstößt.
Welche Maßnahmen sollte man ergreifen, wenn die Puppe von Schwalbenschwanz-Raupen von anderen Raupen aus ihrer Verankerung gerissen oder abgefallen ist?
Wenn die Puppe von anderen Raupen aus ihrer Verankerung gerissen oder abgefallen ist, kann man sie auf einem raunen Untergrund, wie Haushaltspapier, vorsichtig ablegen. Wichtig ist, dass die Unterlage rauh ist, damit der schlüpfende Falter sich daran festhalten kann.
Welche Möglichkeiten gibt es, abgefallene Puppen der Schwalbenschwanz-Raupen sicher zu befestigen, um sicherzustellen, dass die Falter später problemlos schlüpfen können?
Abgefallene Puppen können sicher mit ungiftigem Ökoleim an einem Zweiglein oder auch auf dem Kastenboden befestigt werden. Die Unterlage sollte rauh sein, damit der Falter später beim Schlüpfen einen festen Halt hat.
Welche speziellen Blütenarten sind das bevorzugte Lieblingsfutter der Schwalbenschwanz-Raupen, und warum ziehen sie diese Blüten anderen Nahrungsmitteln vor?
Die Schwalbenschwanz-Raupen bevorzugen gelbe Blüten von Fenchel- oder Dillpflanzen. Diese Blüten sind ihr bevorzugtes Futter, da sie reich an Nährstoffen sind und später zu Samen werden. Die Vorliebe für diese Blüten könnte auf die hohe Nährstoffdichte oder die gelbe Farbe zurückzuführen sein.
Gibt es weitere Tipps und Tricks, um die Schwalbenschwanz-Raupen besonders zu verwöhnen und ihre Entwicklung zu unterstützen?
Es wurde erwähnt, dass das Wachsenlassen einer Fenchel- oder Dillpflanze im Garten und das Anbieten ihrer gelben Blüten den Raupen ein besonderes Vergnügen bereiten kann.
Wie kann man das Geschlecht der ausgewachsenen Schwalbenschwanz-Falter leicht unterscheiden, und welche Merkmale sind dafür relevant?
Das Geschlecht der ausgewachsenen Schwalbenschwanz-Falter kann anhand ihrer Größe unterschieden werden, wobei die Weibchen in der Regel größer sind als die Männchen. Weibliche Falter haben außerdem ein gerundetes Hinterteil, während das Hinterteil der Männchen spitzer ist.
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Größen von männlichen und weiblichen Schwalbenschwanz-Faltern, und wie variabel sind diese Merkmale?
Die Größenunterschiede zwischen männlichen und weiblichen Schwalbenschwanz-Faltern können variabel sein, da es auch kleine Weibchen und große Männchen geben kann. Die Größe ist jedoch ein Indikator, der bei ausgewachsenen Faltern zur Unterscheidung der Geschlechter herangezogen werden kann.
Was sind die äußeren Merkmale, die es erlauben, weibliche Schwalbenschwanz-Falter von männlichen zu unterscheiden, insbesondere im Hinblick auf die Form ihres Hinterteils?
Weibliche Schwalbenschwanz-Falter haben ein gerundetes Hinterteil, während das Hinterteil der Männchen deutlich spitzer ist. Dieses Merkmal ist bei ausgewachsenen Faltern hilfreich, um das Geschlecht zu unterscheiden.
Weiterführende Weblinks
Folgende Artikel und Seiten könnten Sie auch interessieren:
- Zum Quiz über Schmetterlinge.
- Weitere Details zum Schwalbenschwanz auf Wikipedia.
- So bestimmen Sie Schmetterlinge.
- Wie lege ich einen Schmetterlingsgarten an?
- Buchempfehlungen zum Thema Schmetterlinge.
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Gerne freuen wir uns über Ihr Feedback.