Zitronenfalter
Der Zitronenfalter ist ein in Deutschland heimischer Schmetterling. Er ist einer der bekanntesten Tagfalter und gehört zu der Familie der Weißlinge.
Der wissenschaftliche Name des Zitronenfalters lautet Gonepteryx rhamni.
Fotos vom Zitronenfalter
Die Eigenschaften des Zitronenfalters
Die Flügelspannweite des Zitronenfalters beträgt zwischen 50 und 55 mm.
Der Zitronenfalter lässt sich besonders gut an der gelben Flügelfarbe erkennen.
In Deutschland lässt sich der Zitronenfalter zwischen Februar und Oktober beobachten.
Die Schmetterlingsraupe des Zitronenfalters nutzt Faulbaum (Rhamnus) als Wirtspflanze.
Bei der Puppe des Zitronenfalters handelt es sich um eine Gürtelpuppe.
Der Zitronenfalter überwintert als Falter im Freien und kann Temperaturen bis zu -20 °C überleben.
Die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling
Wie sich der Zitronenfalter von der Raupe zum Schmetterling entwickelt, wird in dem folgenden Video dargestellt. Die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling dauert insgesamt ca. 2-3 Wochen. In dem Video wird gezeigt, wie die Raupe frisst und wächst, wie die Raupe sich verpuppt und wie zum Schluss ein Schmetterling aus der Puppe schlüpft.
Erwachsener Schmetterlinge
Der Zitronenfalter ist ein Dauerbrüter und leicht zu vermehren. Wenn Sie ein wildes Weibchen fangen, setzen Sie es in ein Schmetterlingshabitat mit einigen Wirtspflanzen (s. Kapitel Wirtspflanze) und Nektarpflanzen (s. Kapitel Nektarpflanze).
Das Weibchen wird sich mit ziemlicher Sicherheit bereits gepaart haben, wenn Sie es fangen. Sie müssen sich also nicht die Mühe machen, ein Männchen zu finden.
Denken Sie daran, die Schmetterlinge gut zu füttern. Der Zitronenfalter mag keine extreme Hitze und Trockenheit. Stellen Sie die Schmetterlinge nicht in direkte Sonneneinstrahlung! Und besprühen Sie das Schmetterlingshabitat regelmäßig mit Wasser.
Wirtspflanze
Positionieren Sie die Wirtspflanzen zur Eiablage und als Futterpflanze für die Raupen, sodass die Spitzen der Futterpflanze die Oberseite des Schmetterlingshabitats berühren. Halten Sie die Wirtspflanze ständig frisch!
Die Schmetterlingsraupe des Zitronenfalters nutzt Faulbaum (Rhamnus) als Wirtspflanze.
Nektarpflanze
Der erwachsene Schmetterling genießt eine breite Palette von Nektarpflanzen. Im Frühjahr ernährt sich der Zitronenfalter besonders gerne von der Blüte von Pflaumen- oder Apfelbäumen. Im weiteren Verlauf der Saison passt er sich ständig an das Nahrungsangebot an.
In Gefangenschaft geben Sie den Schmetterlingen ausreichend Futter. Hierfür eignen sich Nektarblumen, Früchte und/ oder eine Zuckerwasser-Mischung im Verhältnis 1:10. Am besten reichen Sie die Mischung den Schmetterlingen mittels einer Tränke.
Eier
Die Eier werden in einzeln auf der Wirtspflanze abgelegt.
Die Raupe schlüpft aus dem Ei nach etwa einer Woche bei wärmeren Temperaturen auch früher.
Raupe
Nach dem Schlüpfen beginnen die winzigen Raupen sofort zu fressen.
Sobald die Raupe fast ausgewachsen ist kriecht, die Raupe an einen beruhigten Ort, um sich dort zu verpuppen.
Puppe
Bei der Puppe des Zitronenfalters handelt es sich um eine Gürtelpuppe. Je nach Temperatur schlüpft nach ca. 2 Wochen aus der Puppe ein Schmetterling.
Die Puppe ist abhängig vom Alter der Puppe unterschiedlich gefärbt. Bis zum Schlüpfen dauert es je nach Temperatur etwa zwei Wochen.
Weiterführende Weblinks
Folgende Artikel und Seiten könnten Sie auch interessieren:
- Zum Quiz über Schmetterlinge.
- Weitere Details zum Zitronenfalter auf Wikipedia.
- So bestimmen Sie Schmetterlinge.
- Wie lege ich einen Schmetterlingsgarten an?
- Buchempfehlungen zum Thema Schmetterlinge.
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Gerne freuen wir uns über Ihr Feedback.