Schmetterlinge bestimmen

Beim Spazieren gehen in der Natur kommt es häufig vor, dass Sie einen oder mehreren Schmetterlingen begegnen. Häufig stellen Sie sich die Frage, um welchen heimischen Schmetterling es sich hierbei wohl handelt. Es gibt über 100 verschiedene Tagfalterarten. Aus diesem Grund sind uns viele Schmetterlinge unbekannt. Zudem sehen viele Schmetterlinge zum Verwechseln ähnlich, wodurch die korrekte Bestimmung zusätzlich erschwert wird.  

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Möglichkeiten vor, Schmetterlinge zu bestimmen. 

Heimische Schmetterlinge mittels Bestimmungstafel bestimmen

Anhand einer Bestimmungstafel können Sie den Schmetterling aus der Bestimmungstafel mit dem Schmetterling, den Sie bestimmen möchten, abgleichen. 

Unten aufgeführt eine vereinfachte Bestimmungstafel mit den wichtigsten Tagfalterarten Deutschlands im DIN A4 Format zum kostenlosen Download.

Mit dem folgenden Link können Sie sich kostenlos die Bestimmungstafel der Tagfalterarten Deutschlands im DIN A1 Format downloaden. Auf der Bestimmungstafel sind die hier heimischen Tagfalterarten aufgeführt und der entsprechenden Untergruppe zugeordnet.  

Quelle: https://www.ufz.de/

Die Bestimmung mittels Bestimmungstafel ist schwierig und benötigt für viele Anwendungen ein intensives Studium. 


Schmetterlinge bestimmen mit einer App

Falls Sie die Möglichkeit haben, ein Foto von dem unbekannten Schmetterling zu machen, können Sie die Schmetterlingsart über eine App auf Ihrem Smartphone bestimmen. 

Im Vergleich zu der Bestimmungstafel ist diese Variante einfacher.

Zur Bestimmung der Schmetterlinge empfehlen wir Android-Nutzern die App “Lens” von Google. Die Bestimmung der Schmetterlinge über die App erfolgt zuverlässig. 

In unserem Test wurden alle Schmetterlinge korrekt bestimmt. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Aufnahmequalität gut, das Foto scharf und der Schmetterling möglichst groß auf dem Foto abgelichtet ist. 

Das Foto wird daraufhin in die App geladen. Sie definieren noch den Bildausschnitt, den Sie bestimmen lassen möchten und die App bestimmt Ihnen dann den Schmetterling. Zur Nutzung von Google Lens wird eine aktive Internetverbindung benötigt.

Schmetterlingsraupen bestimmen

Sie haben eine Raupe gefunden und fragen sich, welcher Schmetterling wird sich aus dieser Raupe entwickeln? In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie am besten Raupen bestimmen.

Wie bereits oben erwähnt, können Sie zur Bestimmung der Raupen die App „Google Lens“ verwenden. Doch leider werden die Raupen von Google Lens nur als „Raupe“ erkannt. Eine detaillierte Bestimmung ist somit mit dieser App nicht möglich.

Neben Bestimmungstafeln für Raupen haben Sie noch die Möglichkeit zu schauen, auf welcher Pflanze Sie die Raupen gefunden haben. Die Raupen sitzen in der Regel auf für die Schmetterlingsart spezifischen Futterpflanze und fressen.

Sie können die Raupen geschützt aufziehen z. B. in einem Schmetterlingshabitat. Reichen Sie den Raupen die Futterpflanze, auf der Sie die Raupen gefunden haben.

Haben Sie die Raupe nicht auf einer Pflanze, sondern zum Beispiel auf einem Weg, gefunden frisst Sie mit einer hohen Wahrscheinlichkeit Brennnesselblätter (die meisten heimischen Schmetterlingsraupen ernähren sich von der Brennnessel). Sollte Ihre Raupe keine Brennnesselblätter fressen, geben Sie die Raupe am besten wieder in die Natur.

Nun aber zur Bestimmung der Raupen. Machen Sie ein Foto von der Raupe. Danach füttern Sie die Raupe solang bis sich die Schmetterlingsraupe verpuppt. Nach ca. 1-2 Wochen schlüpft aus der Puppe ein Schmetterling. Nun können Sie Google Lens zur Bestimmung des Schmetterlings verwenden.

In Kombination mit dem zuvor gemachten Raupenfoto können Sie sich nun Ihre eigene Datenbank aufbauen. Sollten Sie dieselbe Raupe beim nächsten Mal wieder treffen, wissen Sie, welcher Schmetterling sich aus der Raupe entwickeln wird. Und vielleicht ist die Raupe sogar ein Nachfahren von Ihrer Aufzucht…?


Wie hat Ihnen der Artikel gefallen? Gerne freuen wir uns über Ihr Feedback.