Schmetterlinge im Garten fördern – Die Bedeutung des Riesen-Wiesenknopfs für den Artenschutz
Der Erhalt der Artenvielfalt und der Schutz bedrohter Insekten wie Schmetterlinge sind wichtige Anliegen für Naturfreunde und Gärtner. In diesem Kontext zeigt der Garten Coach in dem Video unten, wie der Riesen-Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) als Pflanze des Jahres der Loki Schmidt Stiftung eine entscheidende Rolle im Überleben des Bläulings, eines gefährdeten Schmetterlings, spielt. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung des Riesen-Wiesenknopfs für den Schutz der Schmetterlinge und erläutert, wie Gärtner durch gezielte Maßnahmen zur Vermehrung dieser Pflanze einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten können.
So rettest du Schmetterlinge in deinem Garten! 🦋 – Diese Pflanze hilft! 🌺 Quelle: Der Gartencoach
Die Bedeutung des Riesen-Wiesenknopfs
Der Riesen-Wiesenknopf, auch Sanguisorba officinalis genannt, ist eine Pflanze, die in feuchten Weiden und Wiesen wächst. Diese Gebiete sind zunehmend bedroht und verschwinden aus unserer Kulturlandschaft. Im Juni und Juli blüht der Riesen-Wiesenknopf und bildet knopfartige Blüten, die charakteristisch für diese Pflanze sind. Diese Pflanze ist von besonderer Bedeutung für den Bläuling, einen Schmetterling, der stark gefährdet ist.
Der Bläuling und sein Lebenszyklus
Der Bläuling ist ein Schmetterling, der in zwei Varianten vorkommt: der helle Bläuling und der dunkle Bläuling. Die Weibchen des Bläulings legen ihre Eier in die Knospen des Riesen-Wiesenknopfs. Die Larven schlüpfen, fressen sich durch die geschlossene Knospe und werden von Ameisen in ihre Nester getragen. Die Larven des Bläulings geben ein zuckerhaltiges Sekret ab, das von den Ameisen aufgenommen wird. Obwohl die Ameisen die Larven füttern, stellen sie auch eine potenzielle Gefahr dar, da sie Ameisenlarven fressen. Dennoch spielt dieser Prozess eine wichtige Rolle in der Beziehung zwischen Bläuling und Ameise.
Vermehrung des Riesen-Wiesenknopfs
Der Garten Coach erläutert im Video zwei Möglichkeiten, wie Gärtner den Riesen-Wiesenknopf vermehren können: durch Aussaat und durch Wurzelstecklinge. Bei der Aussaat ist es wichtig zu beachten, dass die Samen eine Kälteperiode benötigen, um zu keimen. Gärtner können die Samen im Sommer in feuchtem Sand lagern und dann im Herbst aussäen. Eine weitere Methode ist die Vermehrung durch Wurzelstecklinge. Hierbei werden Wurzeln einer bestehenden Pflanze abgeschnitten und in vorbereiteten Substrat gepflanzt.
Pflanzung und Pflege im Garten
Die Pflanzung des Riesen-Wiesenknopfs erfordert feuchte Bedingungen, da diese Pflanze aus feuchten Gebieten stammt. Gärtner können dafür sorgen, dass die Pflanzen stets ausreichend Feuchtigkeit haben, indem sie den Boden um die Pflanzen mit Laub abdecken, das Wasser speichert. Dies fördert das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen, was wiederum die Lebensbedingungen für den Bläuling und andere Insekten verbessert.
Schlusswort
Die Förderung des Riesen-Wiesenknopfs im Garten trägt nicht nur zur Schönheit des Gartens bei, sondern hat auch einen bedeutenden Einfluss auf den Erhalt gefährdeter Schmetterlingsarten wie dem Bläuling. Gärtner können durch gezielte Maßnahmen zur Vermehrung und Pflege dieser Pflanze einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz leisten. Der Garten Coach zeigt, wie durch das Schaffen eines geeigneten Habitats für den Bläuling und andere Insekten die Artenvielfalt gefördert wird. Indem Gärtner den Riesen-Wiesenknopf in ihre Gärten integrieren, tragen sie dazu bei, die Schönheit der Natur zu bewahren und bedrohte Arten zu schützen.